„Den Aschermittwoch lieb ich sehr, da triffst du keine Narren mehr; und wenn, dann sind sie ummaskiert, was hin und wieder dazu führt, dass ich in blaue Augen schaue und ihnen völlig blind vertraue. Dabei weiß doch ein jedes Kind, dass Masken oft nicht sichtbar sind. Eh ich mit dir ins Unglück tappe, trag lieber deine Narrenkappe!”
Lassen wir in der Fastenzeit unsre Masken fallen: Die eigenen Masken, die den ehrlichen Blick in den Spiegel möglich machen und die Bereitschaft, meinem Gegenüber offen und ohne Scheu zu begegnen. Ja, das erfordert Mut!
Dieser Mut schöpft seine Kraft aus dem Verzicht. Und Verzicht räumt all das weg aus eigenen Leben, das uns den ehrlichen Blick auf das Leben verstellt.
Ihr Christian Kriegbaum, Pfarrer
Gottesdienstordnung:
Sa. 13.02. Vorabendgottesdienst vom 6. Sonntag im Jahreskreis
18.30 Allgemeiner Rosenkranz
19.00 Wortgottesdienst
So. 14.02. 6. Sonntag im Jahreskreis
8.30 Hl. Amt
10.00 Hl. Amt Familiengottesdienst
- Liveübertragung des 10.00-Uhr-Gottesdienstes auf YouTube-Kanal
Mi. 17.02. Aschermittwoch
19.00 Hl. Amt
- Liveübertragung des Gottesdienstes auf YouTube-Kanal
Gaby Bessen, In: Pfarrbriefservice.de
Sa. 20.02. Vorabendgottesdienst vom 1. Fastensonntag
18.30 Allgemeiner Rosenkranz
19.00 Hl. Amt
So. 21.02. 1. Fastensonntag
8.30 Hl. Amt
10.00 Hl. Amt
- Liveübertragung des 10.00-Uhr-Gottesdienstes auf YouTube-Kanal
Exerzitien im Alltag
Das Angebot der Exerzitien im Alltag können wir leider in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise mit den regelmäßigen Treffen anbieten. Wer ein Heft zu den diesjährigen Exerzitien mit den Impulsen haben möchte, kann sich gerne im Pfarrbüro (Mo., Mi., Fr. von 9.00 – 12.00 Uhr und Do. von 16.00 – 18.00 Uhr) dieses gegen eine Gebühr von 5,00 €.
„Im Einklang sein – Impulse zum Sonnengesang von Franz von Assisi“ ist das diesjährige Thema und will zu einem bewussten Wahrnehmen der Schönheit und der Weisheit der Schöpfung einladen und helfen, mehr in Einklang mit sich und der der Schöpfung zu kommen mit allem, was uns von Gott her umgibt. Die einzelnen Strophen des „Sonnengesangs“, sowie biblische und andere Texte helfen dabei.